Vom Eisenhammer zur modernen Bildungseinrichtung

Die Geschichte des Schullandheimes Hobbach

 

Auf dem Gelände des heutigen Schullandheimes Hobbach war am Anfang das untere der drei Eisenhammerwerke im Elsavatal, oberhalb lagen der Neuhammer und der Höllhammer. Die Standortfaktoren Wald und Wasserkraft führten ab 1700 zur Gründung der Hammerbetriebe. Das „Untere Eisenwerk Hobbach“ wurde 1767 von Andreas Leininger aus Marktheidenfeld errichtet und vom Mönchberger Joseph Bildstein betrieben. 1802 kam es in den Besitz von Johann Ludwig Rexroth, dessen Bruder Georg Ludwig schon kurz vorher den Höllhammer erworben hatte. Unter den Rexroth-Brüdern florierten die Hammerwerke. Das Herrenhaus, die spätere „Villa Elsava“ erbaut 1830, ist heute noch stolzer Zeuge aus dieser Blütezeit. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts ging es mit den Hammerwerken des Spessarts bergab.

1876 übernahm Konrad Lahr den bankrotten Hobbacher Hammer und betrieb neben der Landwirtschaft ein Sägewerk. Das Herrenhaus der Rexroths verwandelte sich unter dessen Gattin, Wilhelmine Lahr zu einem Kursanatorium, genannt „Villa Elsava“. Zur Seite stand ihr dabei Ihr Bruder, der sog. „reitende Sanitätsarzt“ Dr. Richard Wehsarg. Er führte Wasserkuren ein und ergänzte den Ernährungsplan der Kurgäste mit einem selbstentwickelten joghurtähnlichen Milchprodukt, namens „Saya“. 1898 wurde der Kurbetrieb wieder eingestellt und das Gebäude diente fortan als Gastwirtschaft.

Auf dem Hobbacher Hammerweiler brachte der Bau der Spessartbahn große Veränderungen. Die Villa Elsava wurde ein Hotel und Basisstation für alle Geishöhen-Wanderer. Im zweiten Weltkrieg wurden hinter der Villa in Baracken Gewehrläufe für die Wehrmacht hergestellt und nach dem Krieg fanden Heimatvertriebene hier ihre erste Bleibe.

1951 übereigneten Ottilie und August Lahr, nachdem ihr einziger Sohn nicht aus dem Krieg heimgekehrt war, den gesamten Hobbacher Hammerweiler dem Landkreis Aschaffenburg mit der Auflage, das Anwesen gemeinnützigen oder sozialen Zwecken zuzuführen.

Der Landkreis Aschaffenburg errichtete in Hobbach sein Kreisaltersheim. Im Jahr 1952 entstand das Haus Lahr und Richtung Neuhammer wurde ein neuer Bauernhof gebaut. Nachdem das Altersheim 1977 seinen Betrieb aufgeben musste, beschloss der Landkreis Aschaffenburg die immer noch zweckgebundene Immobilie zu einem Schullandheim umzubauen. Die Betriebsträgerschaft ging an das Schullandheimwerk Unterfranken e.V. (SWU) über, das in Hobbach auch seinen Sitz und seine Verwaltung hat. Im Herbst 1984 konnten die ersten Schulklassen einziehen. Zuvor wurde das Haus Lahr zum Bettenhaus umgebaut, und gegenüber wurde das Haus der Gemeinschaft mit Küche, Speisesälen und Unterrichtsräumen neu errichtet.

1991 wurde im Bauernhaus ein Umweltlabor eingerichtet und Hobbach entwickelte sich zu einem außerschulischen Lernort für Umwelterziehung. 1999 wurde eine Kleinsporthalle mit Praxisräumen zur Umwelterziehung eingeweiht. Noch im selben Jahr begann die Generalsanierung der Villa Elsava. Das Gebäude wurde vollständig entkernt und von innen neu ausgebaut. Nur die Außenwände des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes aus Spessartbuntsandstein blieben original erhalten. Mit der Fertigstellung der Villa Elsava im Juni 2001 fanden die großen Baumaßnahmen zunächst ihren Abschluss. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung war es der damaligen Vorstandschaft des Schullandheimwerkes Unterfranken e.V. ein Anliegen, der pädagogischen Einrichtung den Namen Roland-Eller-Umweltzentrum zu geben. Hatte doch der damalige Aschaffenburger Landrat, Roland Eller als Gönner und Verfechter stets sehr wohlwollend hinter allen Maßnahmen gestanden. Seiner politischen Kraft und Ausdauer ist es zu verdanken, dass heute eine der schönsten Schullandheimanlagen im Herzen des Spessarts beheimatet ist.
In den Folgejahren nahm das Roland-Eller-Umweltzentrum eine rasante Entwicklung und hat mit seinem pädagogischen Angebot zur Umwelt- und Naturpädagogik eine Führungsrolle übernommen. Besonders hervorzuheben ist hier die Einrichtung der ersten stationären Wasserschule Deutschlands im März 2007. Dieses Projekt wurde in den Jahren 2006/2007 und 2007/2008 als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Die Bauruhe sollte jedoch nicht lange dauern und so wurde im Park hinter der Villa im Jahre 2008 ein Klettergarten mit Hoch- und Niedrigseilbereich in den bestehenden, sehr hochwertigen Baumbestand gebaut. Dieser erweitert als „TeamPark Hobbach“ das erlebnispädagogische Projektangebot des Hauses bis hin zum sozialen Kompetenztraining.

Der Kreis zum Hobbacher Hammer schloss sich im Jahr 2009, als im Bereich hinter dem Bauernhaus im noch vorhandenen Treibwerkskanal ein Wasserrad errichtet wurde. Durch umfangreiche Wasserbauarbeiten des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg wurde nicht nur ein Vorzeigeprojekt für Fischdurchgängigkeit in Form einer Fischtreppe geschaffen, sondern es entstand ein neuer Wassererlebnisbereich für die Schulkinder. Durch die Installation einer Wasserkraftanlage zu Schau- und Demonstrationszwecken konnte im Jahr 2010 die Wasserschule um das Modul Wasserkraft erweitert werden.

Mit dem Ausbau der Scheune zu einer Aktionsscheune wurde der Arbeitsbereich in der Wasserschule 2019 attraktiv erweitert.